
KiWin – Mit Kindern in die Welt der Vielfalt hinaus
Wie gehen Kinder mit Vielfalt und Machtverhältnissen um? Und wie können Fachkräfte mit ihnen gemeinsam ein solidarisches Miteinander im Kita-Alltag gestalten?
Das wurde im Projekt „KiWin“ (2016-2019) untersucht und erprobt.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, viele Inspirationen, Reflexionsmomente und einen bestmöglichen Nutzen der Materialien für Ihren Arbeitsalltag.
Die Einzelheiten
Im Fokus des Projekts standen dabei folgende Vielfaltskategorien und Machtverhältnisse:
Alter & generationale Verhältnisse
Wie nehmen Kinder auf generationale Kategorien (wie Baby, Kind, Erwachsene etc.) Bezug und wie handeln sie dabei die Bedeutung von Alter und Entwicklung aus?
Klasse & Klassenverhältnisse
Wie befassen Kinder sich mit der Bedeutung von Geld? Wie stellen sie den emotionalen und monetären Wert von Dingen (Kleidung, Spielzeug etc.) heraus?
Geschlecht & Geschlechterverhältnisse
Wie setzen Kinder sich mit biologischen und sozialen Dimensionen von Geschlecht, mit subjektiver Geschlechtsidentität und mit Familienformen auseinander?
Race & rassistische Verhältnisse
Wie nehmen Kinder körperliche, sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt wahr, wie setzen sie sich mit ihr auseinander und wie gestalten sie diese?
Aus dem Projekt ist dieses Online-Handbuch / diese Website entstanden. Hier finden Auszubildende und Studierende der Kindheitspädagogik sowie Kita-Fachkräfte Anschauungsmaterial und Hintergrundinformationen zu folgenden Bereichen:
Gezielte Wahrnehmung von Vielfalt, Zugehörigkeit und Machtverhältnissen im Kita-Alltag
Praxismethode „Wahrnehmen-Deuten-Handeln“
Gezieltes Handeln auf Basis der Analysen von über 900 Alltagssituationen in Kitas
Praxisanalysen zu den Machtverhältnissen: Alter, Geschlecht, Klasse & Race
Gezielte Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Grundlagen von KiWin
Grundlagen, Angebote und Publikationen von KiWin
Die Unterstützer*innen





